Mein Welpe pinkelt viel/oft (alle 5-30 Minuten) – Ist das normal?

Wenn ein Welpe einzieht, können die ersten Wochen etwas anstrengend sein, weil die Kleinen zu Beginn häufig pinkeln müssen. Aber wie oft ist normal – was ist wenn ein Welpe alle 5 Minuten pinkelt?

Wenn ein Welpe alle 5-10 Minuten pinkelt, liegt oft eine Blasenentzündung vor. Eine große Menge an Urin kann ebenfalls auf eine Erkrankung hinweisen. Normalerweise müssen Welpen „nur“ alle 2-3 Stunden pinkeln, unter bestimmten Umständen kann es kurzfristig aber auch öfter sein (z.B. alle 30 Min.).

Wie oft ein Welpe ungefähr je nach Alter pinkeln muss und woran es liegen kann wenn er alle paar Minuten muss, erkläre ich im Folgenden.

Wie oft müssen Welpen normalerweise pinkeln?

Zu Beginn ihres Lebens haben kleine Welpen, wie Menschenbabies auch, erst mal noch gar keine Kontrolle über ihre Ausscheidungen.

Wenn die Zeit gekommen ist, zu der ein Welpe im neuen Zuhause einzieht, also so um die 8-12 Wochen, müssen die Kleinen für gewöhnlich etwa alle 2 Stunden pinkeln.

Es ist also ganz normal, dass Welpen wenn sie noch klein sind, oft pinkeln.

Es gibt dazu eine Faustregel, die besagt, dass ein Welpe ungefähr so häufig pinkeln muss, wie alt er in Monaten ist.

Das heißt, ein 2 Monate alter Welpe (ab 8 Wochen) muss circa alle 2 Stunden raus, ein 3 Monate alter Welpe (ab 12 Wochen) circa alle 3 Stunden usw.

Das ist natürlich nur ein Richtwert und dies ist sicherlich bei jedem Welpen ein bisschen unterschiedlich.

Wichtig ist auch zu bendenken, dass Welpen erst mit circa 14-16 Wochen überhaupt erst richtig kontrollieren können, wann sie sich erleichtern.

Nachts können die meisten Welpen auch schon relativ früh durchschlafen, sodass dieser Richtwert hauptsächlich für tagsüber gilt.

Wann ein Welpe über das Gröbste hinweg ist, kann man übrigens abschätzen, wenn man sich anschaut, wie oft erwachsene Hunde pinkeln müssen.

Erwachsene Hunde müssen circa 3-4 Mal am Tag raus zum pullern. Das heißt, wenn du und dein Hund morgens um 6 aufstehen und abends um 11 ins Bett gehen, sind das 16 Stunden am Tag.

Also wenn du 3 Mal am Tag zum pinkeln rausgehst, heißt dass dass der Hund alle 5,3 Stunden macht.

Das entspricht auch ungefähr der Dauer, die ein erwachsener Hund aufhalten kann: um die 6-8 Studen, wobei es natürlich besser ist dem Hund alle 6 Stunden die Möglichkeit zu geben sich zu entleeren.

Wenn man die Faustregel anwendet, heißt dass, dass ein Welpe/Junghund mit circa 6 Monaten dann also auch ungefähr so lange aufhalten kann, wie ein erwachsener Hund.

Demnach ist es auch besonders ungewöhnlich, wenn ein etwas älterer Welpe alle paar Minuten muss.

Ist es normal wenn ein Welpe alle 30 Minuten pinkelt?

Wenn ein Welpe alle 30 Minuten pinkelt, muss das noch nicht unbedingt heißen, dass er eine Blasenentzündung oder ein anderes medizinisches Problem hat.

Es kommt in diesem Fall auch ein bisschen auf die Umstände an.

Wenn ein Welpe z.B. für einen Zeitraum sehr aktiv ist und rumhüpft und zudem auch noch sehr jung ist (also z.B. 2 Monate alt), kann es schon Mal vorkommen, dass er in einem Zeitraum von ein paar Stunden dann auch öfter pinkeln muss.

Vor allem auch wenn er aufgeregt ist.

Wenn dies allerdings über einen längeren Zeitraum vorkommt und es dem Welpen unangenehm zu sein scheint, kann es auch etwas behandlungsbedürftiges sein.

Ist es normal wenn ein Welpe alle 5 – 10 Minuten pinkelt?

Wenn ein Welpe alle 5 oder alle 10 Minuten pinkelt, ist dies definitiv nicht normal.

Die einzige Ausnahme ist hier, wenn dies nur auf dem Spaziergang passiert und der Welpe einfach sehr viel markiert.

Aber Zuhause und über einen längeren Zeitraum von zumindest ein paar Stunden deutet ein so häufiges Pinkeln auf jeden Fall auf ein Problem hin.

Gründe warum ein Welpe oft oder viel pinkelt

Grundsätzlich muss man zwischen zwei Arten von auffälligem Urinieren unterscheiden: sehr häufigem Urinieren und Urinieren von größeren Mengen als gewöhnlich.

Wenn ein Welpe alle 5-30 Minuten pinkelt kann es eine Blasenentzündung sein

Eine häufige Ursache von ständigem Pinkeln bei Welpen sind Blasenentzündungen.

Welpen sind, gegenüber erwachsenen Hunden, besonders anfällig, da sie noch so klein sind und besonders im Winter schneller frieren.

Eine Blasenentzündung lässt sich meistens schon daran erkennen, dass der Welpe sich sehr oft hinhockt, aber immer nur sehr wenig, vielleicht nur ein paar Tröpfchen, herauskommen.

Dies ist meistens auch sehr schmerzhaft.

Man sollte in jedem Fall sehr zeitig mit dem Kleinen zum Tierarzt gehen. Denn eine Blasenentzündung kann sich auch auf andere Organe ausbreiten.

Am besten ist es, gleich am Telefon zu fragen, ob man eine Urinprobe mitbringen soll.

Falls eine Urinprobe gewünscht ist, kann man ganz einfach bei einem Rüden ein Marmeladenglas (ausgekocht) und bei einer Hündin eine flache Schale beim Pinkeln unterhalten und damit etwas Urin auffangen.

Wenn ein Welpe größere Mengen pinkelt kann es eine Polyurie sein

Eine andere Ursache kann eine Polyurie sein. Dabei entsteht durch vermehrtes Trinken mehr Urin, der öfter abgestetzt werden muss.

Gründe dafür können Nierenschäden, Leberschäden, Diabetes, Cushing-Syndrom und Gebärmutterentzündungen sein.

Falls der Welpe also plötzlich mehr trinkt und pinkelt als normalerweise, sollte man auch auf jeden Fall seinen Tierarzt kontaktieren, um abchecken zu lassen, ob es solche organischen Ursachen hat.


Empfehlung für neue Welpenbesitzer:

Bei der Online Welpenschule von Sarah Löwenstein gibt es momentan 50% Rabatt: Klicke hier für mehr Informationen zu dem Kurs*.

Banner